Bei Veolia sind Teamwork, Work-Life-Balance und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten Programm

Im heutigen Beitrag gewährt unser Kampagnenmitglied Veolia einen persönlichen Blick hinter die Kulissen. Das Besondere an diesem Unternehmen ist wohl das breite Leistungsspektrum von Abfallmanagement über Entsorgungs- und Logistikdienstleistungen bis hin zum Wertstoffrecycling – und das sowohl in einem internationalen Netzwerk als auch regional und vor Ort. Bei Veolia findet sich ein breit gefächertes Angebot an unterschiedlichsten Betätigungsfeldern und Positionen. Vom Quereinsteiger bis zur hoch qualifizierten Fachkraft – hier findet garantiert jeder den passenden Job. Heute schauen wir an den Standort Bayreuth, an dem uns die Kreislaufpiloten Michel Otto und André Busch einen Einblick in ihren Arbeitsalltag gewähren.

Egal ob als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, als Maschinen- und Geräteführer*in oder als LKW Fahrer*in – die Arbeit bei Veolia folgt einem Grundsatz: Teamwork. So arbeiten auch Michel Otto und André Busch gemeinsam. Zusammen sind sie mit einem Hecklader LKW im Landkreis Bayreuth unterwegs und fahren jeden Tag die Mülltonnen verschiedener Abfallarten. Im Interview berichten sie von ihrem Alltag und erzählen, warum gegenseitiges Vertrauen dabei eine große Rolle spielt.

Wie lange arbeiten Sie schon bei Veolia und welchen Beruf üben Sie aus?

Busch: Inzwischen bin ich seit 17 Jahren bei Veolia beschäftigt. Seit dem ersten Tag und bis heute arbeite ich als Fahrer – ein Job, bei dem mir einfach nicht langweilig wird.

Otto: Ich habe mich vor sechs Monaten für eine beruflichen Neustart entschieden und bin seitdem als Lader bei Veolia tätig. Als Quereinsteiger gefällt es mir, mich hier neuen Herausforderungen zu stellen.

Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus?

Busch: Unser Arbeitstag beginnt in der Regel gegen   5:30 Uhr am Morgen. Bis für uns zwischen 13:00 und 14:00 Uhr der Feierabend beginnt, fahren wir im Landkreis Bayreuth die Restmülltonnen zur Entleerung an. Alle zwei Wochen ändert sich die Route – so bleibt der Alltag immer abwechslungsreich.

Otto: Als Lader stehe ich zwischen den einzelnen Stopps auf dem Trittbrett des Heckladers – unser Fahrzeug verfügt über moderne Technologien: Wenn ich außen mitfahre, ist die Geschwindigkeit auf maximal 30km/h beschränkt. Für längere Strecken setze ich mich zu meinem Kollegen ins Fahrerhaus.

Wie stimmen sie sich auf der Tour ab?

Otto: Während der Fahrt kommunizieren wir vor allem über Handzeichen – manchmal reicht dafür schon ein Blick in den Spiegel.

Busch: Besonders beim Rangieren und Rückwärtsfahren bin ich als Fahrer auf die Hilfe meines Kollegen angewiesen. In engen Wohnstraßen müssen wir mit unserem großen Fahrzeug besonders vorsichtig sein. Hier ist es wichtig, dass wir uns vertrauen und aufeinander verlassen können. Sowas funktioniert nur im Team!

Was macht Ihnen an Ihren Jobs besonders Spaß?

Busch: Neben den spannenden Aufgaben gefällt mir besonders der herzliche Umgang mit den anderen Beschäftigen an unserem Standort. Bevor wir morgens losfahren, trinken wir gemeinsam einen Kaffee – die Stimmung ist immer ausgelassen. So startet jeder Tag mit einem Lachen. Weiterhin finde ich die zahlreichen Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen Klasse, somit ist es möglich, jederzeit zum Aufgabengebiet gehörende Kurse zu besuchen, um sich weiter zu entwickeln oder vorhandene Themengebiete aufzufrischen.  

Otto: Ich freue mich immer sehr, wenn uns Anwohnende grüßen und wir uns nett unterhalten. Manchmal erhalten wir auch neben einem Lächeln ein freundliches  Dankeschön von den Bürger*innen. Das zeigt mir immer, dass wir einen guten Job machen!

Für wen ist Ihr Job der Richtige?

Busch: Wer gerne an der frischen Luft arbeitet, dabei kurze Wege zum Arbeitsort mag, und  gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun möchte, ist bei uns genau richtig. Mich überzeugen  die geregelten Arbeitszeiten – vor allem im Kontrast zu meinem früheren Job als Speditionsfahrer, jetzt komme ich täglich am Nachmittag nach Hause und habe Zeit für meine Familie und Freizeitaktivitäten.

Otto: Der Austausch mit Menschen gefällt mir an meinem Job besonders gut: Egal ob direkte Kolleg*innen, die Mitarbeitenden an den Standorten oder Anwohnende – der gute Umgang macht die Arbeit sehr angenehm. Außerdem nehme ich meinen Beruf als sehr wichtig wahr: Wir sorgen dafür, dass die Kreislaufwirtschaft funktioniert und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Planeten.

Dich hat das Interview neugierig gemacht und Du bist gerade auch auf der Suche nach neuen  beruflichen Herausforderungen? Dann schau doch gerne mal auf der Karriereseite von Veolia vorbei. Dort findest du alle aktuellen Stellenangebote an den unterschiedlichsten Standorten in ganz Deutschland. Du hast gerade die Schule beendet und noch keinen Ausbildungsplatz? Wir hätten da noch ein paar offene Stellen: https://www.veolia.de/karriere/ausbildung

Du möchtest auch Kreislaufpilot bei Veolia werden? Dann findest du hier alle wichtigen Informationen, wie Mitarbeiterbenefits und weitere Einblicke in den Arbeitsalltag.